Fördern als Veranstalter

Theater Neu in Soest

Wir bieten Soester Kulturinitiativen und Kulturschaffenden an, dass wir als Veranstalter fungieren.

Das Kulturparlament Soest bietet Soester Kulturinitiativen die Möglichkeit, uns als Veranstalter zu wählen. Wir bieten Unterstützung an bei der Konzeptentwicklung, bei der Suche nach Spendern sowie bei der Antragstellung. Eine Annahme von Spenden wird ermöglicht.

Wir waren Veranstalter bei:

1. Soester Theater Workshop Festival „VonFürMiteinander“ 2024

Idee und Zielsetzungen:
Um den Austausch und die Vernetzung der Soester freien Theatergruppen weiter zu fördern, wurde dieses Workshop Festival organisiert und durchgeführt. Neben zwei Profis sollten die Workshopleitenden aus den Reihen der Soester Theatergruppen kommen und so ganz konkrete Einblicke in Ihre Arbeitsweisen und Methoden für und auf der Bühne geben. Es ging im Kern also um das Voneinander und Miteinander lernen und auch darum, sich so noch besser kennen zu lernen und auszutauschen.

Für „externe“ fachliche Impulse konnten die Künstlerin Michaela Meier und Luisa Hausmann gewonnen werden.
Der Film „Spielen oder nicht spielen“ gab zusätzlich die Gelegenheit, sich mit Belangen der Theaterarbeit mit Menschen mit Handicap auseinanderzusetzen.

Spielort: Kulturhaus Alter Schlachthof, Soest
Organisation: Sabina Kocot, Ute Neuhaus-Hengstenberg

 

Samstag 26.10.24

Workshop: Improvisation und Rhythmik mit Michaela Meier, Arnsberg. 
Workshop: Biographietheater, mit Luisa Hausmann, Münster

Sonntag 27.10.24                           

Workshop   I „Aus der Szene“ mit Holger Schubert, Soest
Workshop  II „Aus der Szene“ mit  Gaby Fuhlrott, Soest

Workshop  III „Aus der Szene“ mit Barbara Kiwitt

Schlachhof Kino: Film „Spielen oder nicht spielen“ von Kim Münster mit anschließender Diskussion                              
                              
                              

2023/24 Projekt " Fresko im Block3"  Der Künstler Gero Troike gestaltet ein Fresko.

"Im Treppenhaus in der oberen Etage vor dem Eingang zur "Französischen Kapelle" soll ein Fresko des Künstlers
Gero Troike entstehen. Das Fresko wird so angebracht, dass jeder, der die Gedenkstätte verlässt , es direkt vor
Augen hat und zu einer Besinnung über das Erlebte und Erfahrene angeregt wird. Der Künstler Gero Troike, der
auch das Fresko zu Krieg und Frieden im Kreishaus geschaffen hat, will sein neues Fresko so gestalten, dass
einzelne Figuren wie in einem "Schicksalsrad" angeordnet werden, um die Leiden und Entbehrungen von
Menschen durch die Jahrhunderte zu verdeutlichen, ein immerwährender Kreislauf menschlicher Schicksale.
Dadurch wird das Fresko in seiner Aussage zeitlos. Dem Künstler geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern
generell um die Darstellung von Sinnbildern für menschliche Schicksale. Das Fresko versteht sich als Teil einer
Erinnerungskultur."/ I. Schubert-Hartmann)

2022/23 Projekt "Where do we go? - Blicke in die Zukunft" Unter dem Thema "Where do we go?" entwickelten Junge Erwachsene aus Soest Szenen als Blicke in die Zukunft.  Leitung Barbara Kiwitt. Das Kulturparlament Soest ist Veranstalter und auch Förderer des Theaterprojektes.

Plakat where do we go 2

2021 Projekt „Stiller Stand“ - Schauspielerische Darstellung, präsentiert in den Merkurhöfen in Soest. Leitung

Barbara Kiwitt.

2016 Theaterprojekt „Neu in Soest“, ein Stück von und mit jungen Asylsuchenden mit Soester Bürgerinnen und Bürgern in fünf Inszenierungen und einer Sondervorstellung für die Regierungspräsidentin. Leitung Barbara Kiwitt.

Neu in Soest in Berlingsen

 

 

 

 skulpturenverzeichnis